13. Forschungspreis

 

Preisträger_innen und prämierte Arbeiten:

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet von der Wiener Städtische Versicherung AG

Katharina Müller: Geheime Öffentlichkeiten: Zum Kuratieren audiovisueller Spuren der LGBTIQ+-Selbstdokumentation in und mit Verbindungslinien nach Österreich

Queer hat eine Geschichte, und die kann sich zeigen lassen. Die Frage ist nur wie: Die Publikation analysiert erstmals die audiovisuelle ephemere Selbstdokumentation der LGBTIQ+-Community in und mit Verbindungslinien nach Österreich. Sie erschließt Möglichkeiten der Kuratierung dieser höchst sensiblen Bestände. Während queere Lebensformen – gemäß der staatlichen Pönalisierung von Homosexualität – bis in die 1990er Jahre in Film und TV historisch mehrheitlich ignoriert und wenn, dann eher als eine Geschichte der Unterdrückung dargestellt und reproduziert wurden, finden wir jenseits der offiziellen Repräsentation und staatlichen Einflussnahme eine beträchtliche Zahl an ephemeren Filmen und Videos: Home Movies, Amateurfilme, Bewegungsfilme, Kampagnenvideos, Coming-Out-Filme, Klubfilme uvm., die außerhalb industrieller und künstlerischer Verwertungszusammenhänge entstanden sind. Ich begreife diese Ephemera nicht als „private Dokumente“, sondern als virtuelle Räume einer Gegenöffentlichkeit. Betrachtungsgegenstand ist die – eigens für das Projekt erarbeitete – Sammlung „Regenbogenfilme“ des Österreichischen Filmmuseums. Das Material umfasst eine Laufzeit von mehreren tausend Minuten. Ziel des in der Publikation beschriebenen Projektes ist eine audiovisuelle Alltags- und Bewegungsgeschichte von LGBTIQ+ sowie die Entwicklung von kuratorischen Strategien für ihre Vermittlung. Die Frage der Räume stellt vor bildethische Herausforderungen: Angesichts der Fragilität der Ephemera fragt das Projekt nach den Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Material von sog. „sexuellen Minderheiten“ in der visuellen Kultur. Kernhypothese ist, dass eine Verschiebung des Fokus vom „Dokument“ hin zu „audiovisuellen Spuren“ ein Weg ist, mit den zentralen Ambivalenzen von LGBTIQ+- Un/sichtbarkeit – zwischen Empowerment und Vulnerabilität – umzugehen. Mit der Extraktion audiovisueller Spuren, können kuratorische Strategien dies- und jenseits von Repräsentation im Analogen wie im Digitalen erschlossen werden.

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet von Pfizer

Nikola Komlenac, Flora Langmann & Margarethe Hochleitner: Explorative Questionnaire Study about Education with Regard to the Health of Sexual Minorities at an Austrian Medical University

Physicians can play a critical role in helping lesbian, gay, and bisexual-identified (LGB) individuals face minority stress. The current questionnaire study among 305 medical students (62.6% women/37.4% men; Mage = 23.4, SD = 3.2) assessed whether medical students learn about LGB-specific concepts at an Austrian medical university. Students reported that their education contained little content about LGB-specific concepts. The majority of students did not hold negative attitudes towards homosexuality and they would like a larger range of courses concerning LGB-specific topics. The barrier most strongly associated with the intention to ask future patients about their sexual orientation was the belief that sexual orientation was irrelevant for clinical practice. Future education programs on LGB-specific topics may not need to focus on reducing negative attitudes towards sexual minorities, but should contain more facts on LGB individuals’ specific healthcare needs and explain to students why a patient’s sexual orientation is important to healthcare.

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet von der UniCredit Bank Austria

Josue Steele Aizpurua Alvarado: Decoding the Rainbow with Machine Learning: Discovering LGBTQ+ travel preferences and needs through Instagram Influencers’ pictures

The prominence of the LGBTQ+ community in society is growing, as is acceptance of their lifestyle. The LGBTQ+ community’s financial strength is growing, with earnings 19% greater than heterosexual households, putting more value on the “pink dollars” and increasing their demand for leisure travel. LGBTQ+ travel motivations, needs, patterns and expectations are under researched. This study aims to determine which picture and travel attributes are more appealing to LGBTQ+ travelers by decoding the user-generated content of LGBTQ+ Instagram travel influencers using machine learning methods and comparing the results to the engagement rate of followers with the content. The results of this study reveal that LGBTQ+ individuals have different travel needs and feel attracted for different photography destination attributes, even though they are part of the same community. Selfies, gay couple pictures and natural landscapes in pictures, seem to be highly attractive for gay men, while lesbians appreciate beach images showcasing romantic couples and signs of affection. The findings of this study help to address a research gap in the field of LGBTQ+ tourism studies by providing relevant data that can be used strategically to build tailored marketing efforts for LGBTQ+ travelers and improve their travel intention.

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet vom Sozialministerium

Katta Spiel: “Why are they all obsessed with Gender?” — (Non)binary Navigations through Technological Infrastructures

Gender is encoded in multiple technological infrastructures, most prominently in digital forms across educational, commercial, medical and governmental contexts. To illustrate the pervasiveness of (binary) gender ideologies and the impact this can have on non[1]binary individuals – like me – encountering them, I conducted an autoethnography. For more than a year, starting with me receiving a legal non-binary status, I documented systems that did not allow me to register my gender correctly. The findings indicate how technological infrastructures predominantly encode gender as a fixed, immutable and static binary variable with limited options for non-binary people to adequately register self-determined choices for gender and/or (gendered) titles. I further analyse the range of reactions that I received when pro-actively asking for workarounds, fixes and updates, indicating how pointing towards those issues can trouble the status quo, identities and power hierarchies in unintended ways. I close on suggestions for the refactoring of existing and design of new technological infrastructures around gender and reflect on the value of lived experience in knowledge production – as well as the cost it comes with for those doing this research.

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet von der AK Wien

Michael Hunklinger: THE QUEER CITIZEN Political attitudes and voting behavior of gay, lesbian and trans* citizens in Germany

This PhD thesis uses original data from the LGBTIQ Election Survey 2017 to examine political attitudes (Gabriel 2009) and formal political participation (Ekman/ Amna 2012) on the individual level (voting) and on the collective level (membership in parties, trade unions and NGOs) of gay, lesbian and trans* citizens in Germany. The PhD thesis bridges the gap between conventional political participation research and queer studies and adds to both strings of research. It shows that the majority of gay, lesbian and trans* voters who participated in the survey supports a progressive agenda and therefore votes for and engages with progressive and left-wing parties, as they tend to be more inclusive towards LGBTIQ. However, there is also a certain segment of gay, lesbian and trans* voters who support conservative and right-wing parties. The most important issues for their voting decision were discrimination and homophobia as well as issues like migration and the environment. With regard to formal political participation on a collective level, gay men are more involved in political parties than lesbian women who are more likely to be organized in NGOs. I discuss my findings in the theoretical context of LGBTIQ citizenship and LGBTIQ visibility. This approach positions LGBTIQ people as citizens in the center of analysis and adds to our understanding of citizenship of minorities in our modern societies.

Pride Biz Forschungspreis, gestiftet von der UniCredit Bank Austria

Nicole Gebhart, Paul Haller, Sonja Huber, Julia Steiner, Tinou Ponzer, Tobias Humer: „Auf einer VdG bestärkenden Ebene arbeiten“ Über das Peer-Beratungsverständnis der Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale VAR.GES. Partizipativer Forschungsbericht mit Hinweisen für die Forschungspraxis und Impulsen für die Soziale Arbeit.

Die Soziale Arbeit fördert die Selbstbestimmung und Autonomie von Menschen. Um diesen Ansprüchen im Kontext von Intergeschlechtlichkeit bzw. Variationen der Geschlechtsmerkmale (VdG) gerecht zu werden, muss die Soziale Arbeit in den Dialog mit Selbstvertreter*innen treten. Nur so kann auf einer VdG bestärkenden Ebene gearbeitet werden. Die partizipative Forschung bietet dafür gewinnbringende Ansätze. Auf einer VdG bestärkenden Ebene arbeiten – diese Haltung spiegelt auch das Beratungsverständnis der Beratungsstelle zu Variationen der Geschlechtsmerkmale VAR.GES wieder. Unser Forschungsbericht beruht auf einem Community-basierten, partizipativen Forschungsprojekt mit der Beratungsstelle VAR.GES. Die Forschungsfrage, welche wie folgt lautet: „Welches Verständnis von Peer-Beratung liegt der Beratungsarbeit der Beratungsstelle VAR.GES zugrunde und welche Aspekte davon können handlungsleitend für ein Beratungskonzept sein?“ und das Forschungsdesign wurden gemeinsam mit Peer-Berater*innen der Beratungsstelle VAR.GES entwickelt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden insgesamt sieben qualitative, teil[1]standardisierte Interviews durchgeführt – fünf davon mit Peer-Berater*innen und zwei davon mit dem Leiter eines Qualifizierungslehrgangs zu Peer-Beratung im Kontext von VdG. Gemeinsam mit den Peer-Berater*innen wurden Reflexionshefte für Teilnehmer*innen eines Qualifizierungslehrgangs für Peer-Berater*innen der Beratungsstelle VAR.GES ausgearbeitet. Ebenso wurden diverse Artefakte herangezogen. Der zirkuläre Forschungsprozess folgt methodisch dabei der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996) und dem Konzept der stärkenden Partnerschaft, einem Ansatz der partizipativen Forschung, und wurde in Anlehnung an Hella von Unger (2014) gestaltet. Nach dem partizipativen Ansatz wird eine doppelte Zielsetzung verfolgt: Veränderungen in der Praxis anzustoßen und diese gleichzeitig in wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fundieren. Die Praxis- und Erkenntnisziele dieser Arbeit wurden gemeinsam mit den Peer-Berater*innen formuliert. Die Ergebnisse des vorliegenden Forschungsberichts umfassen allgemeine Aspekte des Peer[1]Verständnisses der Beratungsstelle VAR.GES, sowie spezifische Aspekte der Peer[1]Beratung im Kontext von VdG. Des Weiteren werden wesentliche Bausteine eines qualifizierten Peer-Beratungsverständnisses herausgearbeitet, Aspekte eines Peer[1]Beratungskonzepts für VAR.GES diskutiert und Praxisprojekte aus dem Forschungsprojekt vorgestellt.

Hauptsponsor_innen: 

  • UniCredit Bank Austria, vertreten durch Martin Mayr und Ramona Tocitu 
  • Wiener Städtische Versicherung AG, vertreten durch Wittich Mahlknecht 
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, vertreten durch Christian Klopf
  • Pfizer, vertreten durch Nicole Zahradnicek 
  • AK Wien, vertreten durch Asiye Sel

 

Sachsponsor_innen: 

  • Buchhandlung Löwenherz
  • Zweigstelle 

 

Ort der Verleihung:

UniCredit Center am Kaiserwasser, Eiswerkstraße 20, 1220 Wien 

 

Kennzahlen:

  • 55 Einreichungen 
  • 9 wissenschaftliche Disziplinen 
  • 34 Gutachten 
  • 6 prämierte Arbeiten 

 

Preisgeld gesamt:

  • 6.600€

 

 

 

Video (c) wienweit.medien

 

Fotos © Glitter & Confetti

Die Unterstützer_innen des Forschungspreises 2022

 

2023-03-08T09:06:48+01:00
Nach oben